Was ist Bing?
Bing ist die Web-Suchmaschine von Microsoft. Sie betreibt einen eigenen Index, liefert klassische und vertikale Treffer (u. a. Bilder, Videos, News, Shopping, Karten) und ist eng in Windows sowie den Microsoft Edge-Browser eingebettet. Seit Ende 2023 bündelt Microsoft die dialogorientierten KI-Funktionen, die zuvor als Bing Chat liefen, unter der Marke Microsoft Copilot – das Such- und Web-Fundament bleibt dabei Bing.
Suchmaschinen sind das Tor zur Welt, indem sie Informationen aus verschiedenen Netzwerken bündeln und zugänglich machen.
Einordnung & Relevanz
Bing ist weltweit die zweitbedeutendste allgemeine Websuche neben Google. Der Anteil schwankt nach Region, Endgerät und Zeitraum: Global zeigen StatCounter-Daten über alle Geräte deutlich einstellige Anteile, während am Desktop in manchen Märkten zweistellige Werte üblich sind. Für Deutschland (Desktop) lassen sich mittlere zweistellige Prozentwerte im Verlauf von 2025 beobachten; global lohnt der Blick auf den zeitgewählten Schnitt (All Platforms vs. Desktop). Für SEO-Priorisierung und Media-Budgetierung ist diese Differenzierung wesentlich.
Historische Eckpunkte
- 2009: Microsoft startet Bing als Nachfolger von MSN/Live Search, begleitet von einer groß angelegten Kampagne.
- 2010: Yahoo! und Microsoft schließen eine Suchpartnerschaft – Bing liefert die organischen Ergebnisse für Yahoo (operativ mehrfach angepasst, aber grundlegend prägend).
- 2019: Bing Ads wird zu Microsoft Advertising umbenannt – Signal für ein breiteres Angebotsportfolio über die reine Suchanzeige hinaus.
- 2023: Microsoft führt ein Chat-Interface in Bing ein („New Bing“) und benennt Bing Chat im November 2023 in Copilot um; der Web-Zugang läuft u. a. über Bing, Edge und Windows.
Kernfunktionen der Suche
Klassische und vertikale Suche
Bing bietet die klassische Websuche sowie vertikale Oberflächen (Bilder, Videos, News, Shopping/Produkte, Karten/Orte). Darstellung und Sortierung variieren nach Region, Sprache, Gerät und Suchintention – organische Ergebnisse und bezahlte Anzeigen sind klar getrennt. Microsoft erläutert in seinen Richtlinien, wie Ergebnisse zustande kommen.
Visuelle Suche
Mit Visual Search recherchieren Nutzende per Bild statt Text: Ähnliche Motive/Produkte, Seiten mit demselben Bild sowie kontextnahe Informationen werden erkannt und angezeigt. Die Funktion nutzt Bilderkennung und KI und ist direkt in Bing Bilder integrierbar.
SafeSearch & Jugendschutz
SafeSearch filtert auf Wunsch nicht jugendfreie Treffer. Administratoren können netzwerkweit „Strict“ erzwingen (z. B. per DNS-CNAME auf strict.bing.com
bzw. via Edge-Policy ForceBingSafeSearch). In einzelnen Rechtsräumen wird für Minderjährige automatisch Strict aktiviert.
Wie Bing Ergebnisse liefert: Prinzipien & Rankingfaktoren
Microsoft beschreibt öffentlich die Leitplanken der Rankingbildung. Wichtige Dimensionen sind: Relevanz, Qualität & Glaubwürdigkeit, Nutzerinteraktion/Engagement, Aktualität, Standort/Region und Ladezeit/Technik. Rankings entstehen algorithmisch; bezahlte Anzeigen beeinflussen die organischen Platzierungen nicht. Für die Praxis bedeutet das: Inhalte müssen Suchintentionen präzise adressieren, fachlich belegt sein, technisch sauber ausgeliefert werden und ein positives Nutzungserlebnis bieten.
Konkrete Implikationen für Ihre Website:
- Intent-Deckung & E-E-A-T-Signale: Klare Antworten, nachvollziehbare Quellen, sichtbare Expertise.
- Technik: Saubere HTML-Struktur, interne Verlinkung, schnelle Ladezeiten, mobile Tauglichkeit, konsistente Kanonisierung.
- SERP-Tauglichkeit: Aussagekräftige Titel/Descriptions, strukturierte Überschriften, sinnvolle Rich-Elemente.
- Frische: Aktualisierte Inhalte, vor allem bei zeitkritischen Themen.
Crawling, Indexierung & Protokolle
Bingbot & Identifikation
Der Bingbot ist der Standard-Crawler. Microsoft dokumentiert verwendete Crawler, Beispielformate der User-Agents, und Best Practices (Robots, Crawl-Steuerung). Für Validierung, Drosselung oder Whitelisting liefern die offiziellen Seiten die maßgeblichen Angaben.
Sitemaps, URL-Inspektion & Indexabdeckung
Über XML-Sitemaps erleichtern Sie das Auffinden relevanter URLs. In den Bing Webmaster Tools stehen URL-Inspektion (Crawl/Index-Status, Markup-Details, Fehler) sowie seit 2023 ein Sitemap/Index-Coverage-Bericht zur Verfügung, der u. a. Gründe für Nicht-Indexierung (z. B. „Content Quality“) ausweist.
IndexNow
IndexNow ist ein offenes Protokoll (u. a. von Bing initiiert), mit dem Websites neue/aktualisierte/gelöschte URLs proaktiv an teilnehmende Suchmaschinen melden. Vorteil: Änderungen werden deutlich schneller erkannt, was vor allem bei News/E-Commerce/Publishern spürbar ist. Hinweis: IndexNow signalisiert Änderungen – es garantiert nicht die Indexierung.
Suchsyntax & Operatoren (Praxis-Shortlist)
Bing unterstützt erweiterte Operatoren, u. a.:
site:
(Domain-/Host-Filter),filetype:
(Dateityp),intitle:
/title:
(Titelbezug),OR
/NOT
(müssen groß geschrieben werden), Anführungszeichen für exakte Phrasen. Die Support-Artikel dokumentieren Syntaxdetails inkl. Besonderheiten (z. B. Stoppwörter).
Beispiele (verkürzt):
site:beispiel.de filetype:pdf
– PDFs einer Domain"produktname" OR "modellnummer"
– Varianten bündelnintitle:leitfaden site:microsoft.com
– Titel + Domain
Werkzeuge für Websitebetreibende: Bing Webmaster Tools (BWT)
Die BWT sind das kostenlose Kontrollzentrum für Indexierung und Performance in Bing:
- Leistung (Impressions, Klicks, Positionen)
- URL-Inspektion & Indexabdeckung
- Sitemaps-Verwaltung
- Backlinks & Verweisprofile
- Keyword-Research (nach Land/Sprache/Gerät)
- Site-Scan/SEO-Berichte für technische Checks
Das Help/How-To-Center liefert Schritt-für-Schritt-Anleitungen; Microsoft erweitert die Funktionen fortlaufend (z. B. Sitemap-Coverage).
Lokal auffindbar: Bing Places for Business
Unternehmen pflegen in Bing Places ihre Stammdaten (Name, Adresse, Öffnungszeiten, Kategorien, Fotos). Ein verifizierter, gepflegter Eintrag erhöht die Chancen auf Local-Pack-Sichtbarkeit, Knowledge-Panels und Karten-Treffer. Microsoft stellt dafür eine dedizierte Oberfläche und Supportartikel bereit.
Werbung: Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads)
Microsoft Advertising bündelt Such-, Shopping- und Native-Inventar im Microsoft-Ökosystem (Bing, Microsoft Start/MSN, Outlook.com, Edge, Windows, u. a.) sowie bei Partnern. Seit Einführung des „New Bing“ adressiert Microsoft zudem Anzeigen in Chat-/Copilot-Erlebnissen (klar gekennzeichnet, API-basiert). 2025 hebt Microsoft auf seinem Accelerate-Event neue Produkte für konversationale, KI-gestützte Interaktionen hervor.
KI-Integration: Vom „New Bing“ zu Microsoft Copilot
Bing war 2023 die Bühne für Microsofts generative KI-Offensive: Ein Chat-Interface („New Bing“) machte Suchaufgaben dialogfähig. Am 15. November 2023 wurde Bing Chat in Copilot umbenannt (inkl. Enterprise-Variante); Copilot ist in Web, Edge und Windows präsent. Wichtig: Bing bleibt das Such-/Quellen-Fundament, auch wenn die Markenführung auf Copilot zentriert ist.
APIs & Entwicklerperspektive
Abkündigung klassischer Bing Search APIs
Microsoft hat die Einstellung der Bing Search APIs (inkl. v7, Custom Search) für den 11. August 2025 angekündigt. Bestehende Instanzen werden vollständig außer Betrieb genommen; Neuanlagen sind nicht mehr möglich. Empfohlen wird die Migration zu „Grounding with Bing Search“ innerhalb von Azure AI Agents.
„Grounding with Bing Search“ (Azure AI Foundry/Agents)
Für Anwendungen, die Web-Kontext in Echtzeit benötigen, stellt Microsoft Grounding with Bing Search bereit: Azure-Agenten entscheiden situativ, ob sie öffentliche Webdaten via Bing einbeziehen; die zurückgelieferten Text-Snippets dienen als belegte Grundlage für die Antwort. Es existieren Codebeispiele (Python, C#, JS) und Einrichtungsleitfäden.
Integration in Windows & Edge
- Windows-Suche: Web-Ergebnisse werden „von Bing unterstützt“; Verwaltung von Suche, Verlauf und SafeSearch ist dokumentiert.
- Edge: Bing ist per Voreinstellung die Adressleisten-Suche; die Standardsuchmaschine lässt sich in den Einstellungen umstellen.
- SafeSearch-Erzwingung in Edge-Umgebungen (Organisationen/Schulen) via ForceBingSafeSearch-Policy.
Recht & Transparenz (EU-DSA)
Microsoft veröffentlicht halbjährlich DSA-Transparenzangaben – inklusive durchschnittlich monatlich aktiver Nutzer (MAU) in der EU. Für das Halbjahr bis 30. Juni 2025 weist Microsoft für Bing rund 133 Mio. MAU in der EU aus; ergänzend existieren detaillierte PDF-Berichte nach Mitgliedstaat.
Praktischer SEO-Fahrplan für Bing
- Indexierung sicherstellen
Website in den Bing Webmaster Tools verifizieren, Sitemaps einreichen, kritische Templates prüfen, URL-Inspektion nutzen, Index-Coverage beobachten. - IndexNow implementieren
Bei häufigen Änderungen (News, Sortiment, Listings) beschleunigt IndexNow die Erfassung. Serverseitig oder via CMS/CDN integrieren; bedenken, dass Meldung ≠ Indexierung ist. - SERP-Tauglichkeit erhöhen
Präzise Title/Descriptions, klare H-Struktur, strukturierte Daten, visuell informative Teaser (v. a. bei Bildern/Produkten). - Inhalte mit Substanz & Frische
Nutzerintention sauber treffen, Antworten belegen, Aktualität sichtbar halten (Datumsangaben, Updates, dedizierte Aktualisierungspflege). - Technik trimmen
Ladezeit, semantisches HTML, interne Verlinkung, Mobile-Erlebnis. Probleme über Site Scan/SEO-Berichte priorisieren. - Lokale Präsenz pflegen
Bing Places kontinuierlich aktualisieren (NAP-Konsistenz, Öffnungszeiten, Fotos, Kategorien); fördert Local-Packs, Karten und Panel-Sichtbarkeit. - Monitoring nach Gerät & Markt
Bing ist am Desktop oft überproportional stark. Berichte in den BWT entlang Geräte-/Länder-Segmenten auswerten; CTR-Optimierung an SERP-Layout ausrichten. - SafeSearch-Policies berücksichtigen
In regulierten Umgebungen (Schule/Behörde) Strict ggf. verpflichtend oder zu erzwingen (DNS-CNAME/Edge-Policy). - Ads bewusst ergänzen
Organische Arbeit wird durch Microsoft Advertising skalierbar ergänzt – insbesondere bei Desktop-Zielgruppen, B2B-Kontexten und im Copilot-Umfeld (klar gekennzeichnete Ads).
Häufige Fragen (FAQ) zu Bing
Ist Bing einfach „Copilot“?
Nein. Bing ist die Suchmaschine (Index, Crawler, Ranking, Vertikalen) – Copilot ist das generative KI-Interface, das Suche und Erstellung dialogisch bündelt. Im November 2023 hat Microsoft Bing Chat in Copilot umbenannt.
Warum sollte ich Bing für SEO ernst nehmen?
Weil Bing – je nach Markt und Geräteklasse (Desktop) – substanzielle Reichweite hat und oftmals weniger Wettbewerbsdruck zeigt. Zudem erschließen die Bing Webmaster Tools eigenständige Daten und Tools, und IndexNow beschleunigt Änderungsaufnahmen.
Unterstützt Bing Bild-/Dokumentenrecherche?
Ja. Bilder-Suche inkl. Visueller Suche sowie Operatoren wie filetype:
sind zentrale Hilfsmittel für Recherchen.
Wie stelle ich SafeSearch ein bzw. erzwinge es?
Individuell in den Bing-Einstellungen (Streng/Mittel/Aus) und organisatorisch via DNS-CNAME auf strict.bing.com
bzw. Edge-Policy.
Welche Entwickler-Optionen gibt es (noch)?
Die klassischen Bing Search APIs werden am 11. August 2025 eingestellt. Transition-Pfad: Grounding with Bing Search in Azure AI Agents/Foundry (inkl. Codebeispiele).
Wie ändere ich die Standardsuchmaschine in Edge?
Über Einstellungen → Datenschutz, Suche und Dienste → Adressleiste und Suche lässt sich der Standardanbieter wechseln.
Wie transparent ist Bing in der EU?
Microsoft publiziert DSA-Informationen inkl. EU-MAU – z. B. ≈133 Mio. MAU für Bing im Zeitraum bis 30. Juni 2025.
Fazit
Bing ist ein eigenständiges Suchökosystem mit eigenem Index, klaren Ranking-Leitlinien, ausgereiften Webmaster-Tools und starker Windows/Edge-Integration. Mit Copilot bringt Microsoft die dialogische, generative Ebene dazu – Bing liefert die Web-Grundlage für Quellen und Grounding. Für Marken, Publisher und Shops lohnt sich der Kanal strategisch: technisch solide Websites, präziser Content, IndexNow für Geschwindigkeit, Bing Places für Lokalität – flankiert von Microsoft Advertising (inkl. neuer Chat/Copilot-Kontexte) und sauber geregeltem Jugendschutz via SafeSearch-Policies. Wer heute sorgfältig in Bing-Sichtbarkeit investiert und die Entwickler-Transition (API-Sunset → Grounding with Bing) rechtzeitig adressiert, erschließt nachhaltige Zusatz-Reichweite und robuste Traffic-Quellen jenseits des Google-Monopols – messbar und planbar.