Was ist Bing?
Suchmaschinen sind das Tor zur Welt, indem sie Informationen aus verschiedenen Netzwerken bündeln und zugänglich machen.
Bing ist die von Microsoft entwickelte Internet-Suchmaschine, die im Juni 2009 als Nachfolger von Live Search eingeführt wurde. Sie bietet Nutzern die Möglichkeit, das World Wide Web nach Informationen, Bildern, Videos und Karten zu durchsuchen.
Geschichte von Bing
Microsofts Engagement im Bereich der Suchmaschinen begann mit MSN Search im Jahr 1998, gefolgt von Windows Live Search und später Live Search. Im Juni 2009 wurde schließlich Bing eingeführt, um eine konkurrenzfähige Alternative zu bestehenden Suchmaschinen bereitzustellen.
Funktionen und Merkmale
Bing bietet verschiedene Funktionen, die das Sucherlebnis verbessern:
- Suchkategorien: Nutzer können gezielt nach Bildern, Videos, Nachrichten und Karten suchen.
- Integration sozialer Netzwerke: Seit 2012 werden Daten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und LinkedIn in die Suchergebnisse einbezogen, um relevantere Ergebnisse zu liefern.
- Personalisierung: Bing ermöglicht es Nutzern, ihre Sucherfahrung durch Anpassung der Einstellungen zu personalisieren und Belohnungspunkte für Suchanfragen zu sammeln, die gegen Prämien eingetauscht werden können.
Marktanteil und Verbreitung
Bing hat sich als zweitgrößte Suchmaschine weltweit etabliert. In den USA liegt der Marktanteil bei etwa 6 % bis 7 %, während Google über 80 % des Marktes dominiert. In Deutschland erreicht Bing einen Marktanteil von rund 12 % und belegt damit den zweiten Platz hinter Google.
Kooperationen und Partnerschaften
Im Juli 2009 ging Microsoft eine Partnerschaft mit Yahoo! ein, bei der Bing die Suchergebnisse für Yahoo! bereitstellt. Zudem kooperiert Bing mit der nachhaltigen Suchmaschine Ecosia, die ihre Suchergebnisse von Bing bezieht.
Kritik und Kontroversen
Bing wurde für die Darstellung von Bildern in voller Auflösung kritisiert, da dies zu einem Verlust von Besuchern auf den ursprünglichen Webseiten führen kann. Zudem gab es 2020 Kritik an einem Update von Office 365 ProPlus, das ungefragt die Standardeinstellungen in Google Chrome auf Bing umstellte.
Integration und Ökosystem
Bing ist in eine Reihe von Microsoft-Diensten und -Produkten integriert, was es zu einem zentralen Bestandteil des Microsoft-Ökosystems macht. Zu den bedeutenden Integrationen gehören:
- Microsoft Edge: Der Webbrowser von Microsoft verwendet Bing als Standardsuchmaschine, was Bing zu einer bevorzugten Wahl für viele Windows-Nutzer macht.
- Microsoft Office: In Anwendungen wie Word und Excel ermöglicht Bing die schnelle Recherche und Einbettung von Informationen direkt in Dokumente.
Fazit
Bing hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2009 kontinuierlich weiterentwickelt und bietet Nutzern eine Vielzahl von Funktionen, die das Sucherlebnis verbessern. Durch Partnerschaften und die Integration neuer Technologien bleibt Bing eine relevante Alternative im Suchmaschinenmarkt.